Qualifizierung von Pflegehilfskräften (LG 1+ 2)
Sie wollen sich als Pflegehilfskraft weiterbilden und beruflich vorwärts kommen?
Nutzen Sie unser Angebot für Pflegehilfskräfte in Nordrhein-Westfalen. Im Landesvertrag „Häusliche Pflege in NRW“ wird der Einsatz von Pflegehilfskräften in der Behandlungspflege – der Leistung 1 und 2 – zugelassen, wenn ein dokumentierter Schulungsnachweis oder der entsprechende Ausbildungsnachweis vorgelegt werden kann, den Sie hiermit erlangen.
Zugangsvoraussetzungen
-
Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer oder eine mindestens einjährige Berufspraxis in der Pflege (in Vollzeit).
-
Einen Arbeitsplatz, an dem die Inhalte der Weiterbildung umgesetzt werden können, oder ein mindestens dreimonatiges Praktikum in der Behandlungspflege (in Vollzeit).
-
Die Einrichtung muss über eine ausgebildete Praxisanleitung verfügen, welche die theoretischen Inhalte des Lehrgangs in der Einrichtung vermitteln und anleiten kann.
-
EDV mit Internetzugang
Inhalt
-
Modul 1:
-
Modul 2:
-
Modul 3:
-
Modul 4:
-
Modul 5:
-
Modul 6:
-
Modul 7:
-
Modul 8:
-
Modul 9:
-
Modul 10:
-
Modul 11:
-
Modul 12:
-
Modul 13:
-
Modul 14
-
Modul 15:
-
Modul 16:
Recht
Hygiene
Arzneimittellehre
Verabreichung von Augentropfen und -salben
Blutdruckmessung
Umgang mit medizinischen Kompressionsstrümpfen
Ernährung im Alter / Blutzuckermessung
Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostromie (PEG)
Kliesiter
Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters (SPDK)
Flüssigkeitsbilanzierung
Richten und Verabreichen von subkutanen Injektionen
Versorgung von bis zu 2 Dekubiti bis Kat. 2
Dermatologische Bäder, medizinische Einreibung, Thermotherapie
Inhalationen
Erste-Hilfe
Unsere Weiterbildung ist modular aufgebaut.
Ein Einstieg ist zu jedem Modul möglich!
Ablauf
Dieser Lehrgang ist eine Kombination aus Präsenzzeit im virtuellen Klassenzimmer, Präsenzzeit in der Pflegeschule Bork und selbstorganisiertes Arbeiten in Begleitung durch die Pflegeschule Bork sowie einem Praktikum. (Kombilehrgang).
Die Modultage (10 UE) finden an zwei Tagen pro Woche je zur Hälfte im virtuellen Klassenzimmer (via Microsoft Teams) und in der Pflegeschule Bork statt. Die Module sind fortlaufend und können jederzeit begonnen werden.
Die Modultage werden durch Reflexionsaufgaben evaluiert und das Wissen durch Vertiefungsaufgaben im Selbststudium vertieft. Die Überprüfung des theoretischen Fachwissens und der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgt in unterschiedlichen Prüfungsteilen nach Abschluss aller Module. (schriftlich, mündlich, praktisch).
Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Kombi-Lehrgangs die notwendige Literatur gestellt. Dieser Lehrgang kann in mindestens 17 Wochen und in maximal einem Jahr absolviert werden.
Bei diesem Kombi-Lehrgang darf eine Fehlzeit von 10% nicht überschritten werden.
Kosten
Kosten entnehmen Sie bitte unserer Kursbeschreibung oder kontaktieren Sie für nähere Infos direkt unsere Verwaltung.
Förderung
Zusätzliche Informationen
Alle Infos zur Weiterbildung "Qualifizierung von Pflegehilfskräften (LG 1+2)" finden Sie in unserer Kursbeschreibung.
Kursbeschreibung PDF-Download